
Uranus wurde erst 1781 entdeckt, obwohl er mit bis zu 5,5m noch mit dem bloßen Auge gesehen werden kann – wenn man genau weiß, wo er steht. Im Fernglas erscheint er lediglich als verwaschenes, blaugrünes Sternchen, im Teleskop wird er flächiger, ohne mehr Details zu zeigen. Auch Raumsondenaufnahmen zeigen nur eine einheitliche Wolkendecke. Der Reiz liegt also rein in der Suche, wobei man eine gute Karte benutzen sollte.
Weiter: Neptun