Fuhrmann

Der Fuhrmann mit seinem 0,2m hellen Hauptstern Capella ist das erste Wintersternbild, das im Lauf des Jahres sichtbar wird. Der Stern γ Aurigae befindet sich genau auf der Grenze zum Stier, dort wird er als β Tauri bezeichnet. Sein arabischer Name „El Nath“ bedeutet „Horn des Stiers“. Die Sterne ε, η und ζ bilden mit Kapella bereits für das bloße Auge eine hübsche kleine Sterngruppe. Auch die Farbunterschiede zwischen den Sternen η und ζ Aurigae sind interessant.

AE Aurigae ist einer der „Runaway Sterne“ der Orion-Assoziation: Er entfernt sich seit 2,6 Millionen Jahren mit hoher Geschwindigkeit von seiner Geburtsstätte und bildet ein Paar mit μ Columbae, der sich in die entgegengesetzte Richtung entfernt. 53 Arietis und HR 2688 bilden ein ähnliches Paar. Warum diese Sterne das Gebiet des Orionnebels so schnell verlassen, ist noch unbekannt. Der 6,0m helle AE Aurigae ist zehnmal heller als unsere Sonne und beleuchtet zurzeit den „Flaming Star Nebula“ IC 405. Der Nebel ist allerdings nur im Teleskop zu erkennen. Der Stern durchquert gerade diesen neun Lichtjahre großen und 1500 Lichtjahre entfernten Nebel, wie man an einer leeren Schneise hinter dem Stern erkennen kann.

Nur ein Dutzend der 60 Sterne von M36 ist im Fernglas erkennbar, der Rest verschwimmt zu einem runden Schimmern. Der 12 Bogenminuten große offene Sternhaufen enthält vor allem leuchtstarke blaue Sterne und hebt sich gut von übrigen Milchstraßensternen ab. Die wahrscheinlich 3800 bis 4100 Lichtjahre entfernte Gruppe entstand vor rund 20 bis 30 Millionen Jahren und hat einen Durchmesser von rund 14 Lichtjahren.

M37 ist der sternreichste offene Haufen im Fuhrmann, kann aber erst im Großfernglas aufgelöst werden. Dann wird ein funkelndes Sternenfeld mit einem orangefarbenen Stern im Zentrum sichtbar. Kleinere Geräte zeigen nur einen Nebelfleck. Der 24 Bogenminuten große Sternhaufen ist circa 4600 Lichtjahre entfernt und hat somit einen Durchmesser von 25 Lichtjahren. In dem 200 bis 300 Millionen Jahre alten Sternhaufen gibt es keine leuchtstarken blauen Sterne mehr, stattdessen enthält er mehrere alte rote Riesensterne.

M37 ist der sternreichste offene Sternhaufen im Fuhrmann, kann aber erst bei etwas höherer Vergrößerung aufgelöst werden.
M37 ist der sternreichste offene Sternhaufen im Fuhrmann, kann aber erst bei etwas höherer Vergrößerung aufgelöst werden.

M38 ist der dritte große offene Sternhaufen im Fuhrmann und erscheint in kleineren Ferngläsern ebenfalls nur als 20 Bogenminuten großer, runder Lichtfleck, in den ein paar Sterne eingebettet sind. Bereits in einem Großfernglas kann man aber eine Kreuzform in dem Sternhaufen erkennen. Der hellste Stern von M 38 hat die neunhundertfache Sonnenleuchtkraft, aus 5700 Lichtjahren Entfernung erscheint er nur noch 7,9m hell. In dem 70 Millionen Jahre alten Sternhaufen befinden sich noch einige blaue Überriesen, die in den nächsten Millionen Jahren verblassen werden.

Harrington 4 ist ein 40 Bogenminuten langer, schmaler Asterismus aus den Sternen 16 (4,6m), 17 (6,1m), 18 (6,5m), 19 (5,0m) und IQ Aurigae (5,3m). Die Sterne bilden zwei schmale, eng benachbarte Bögen, die sich bei 16 Aurigae treffen und für das bloße Auge an der Grenze der Wahrnehmbarkeit liegen.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen