Schlange

Die Schlange ist das einzige Sternbild, das in zwei Teile gespalten ist. Der Kopf der Schlange befindet sich westlich des Schlangenträgers abseits der Milchstraßenebene. Hier sehen wir tief ins All, mit einem lichtstarken Teleskop sind viele lichtschwache Galaxien erreichbar. Der Schwanz der Schlange befindet sich östlich des Schlangenträgers in der Milchstraßenebene. Durch die Staubwolken der Großen Teilung findet man in ihm dennoch nur wenige Deep-Sky-Objekte, die meisten werden vom Staub verborgen.

Der eigentliche Kopf der Schlange ist ein kleine Gruppe aus den Sternen β (3,6m), γ (3,8m), κ (4,1m) und ι (4,5m). Die Sterne stehen nur zufällig nahe beieinander, sie bilden also nur ein Sternmuster und keinen offenen Sternhaufen. Der Kopf der Schlange hat einen Durchmesser von 5,5 Grad.

M5 gehört zu den sechs hellsten Kugelsternhaufen, zeigt aber erst ab etwa fünfundzwanzigfacher Vergrößerung einzelne Sterne. Messier war sich 1764 sicher, dass der Nebel „keinen Stern enthält“, auch der Entdecker Gottfried Kirch sah 1702 nur einen Nebel. Erst 1791 erkannte William Herschel 200 Sterne im Zentrum von M 5. Mit 5,7m und einem Durchmesser von 20 Bogenminuten erscheint er in jedem Fernglas als leicht abgeflachter Nebel. M 5 ist 26 000 Lichtjahre entfernt und enthält in einem Gebiet mit einem Durchmesser von 150 Lichtjahren etwa 500 000 Sterne. Seine Sterne haben Helligkeiten zwischen elfter und fünfzehnter Größe – aus dieser Entfernung betrachtet wäre unsere Sonne nur noch 19,4m hell, was einen Eindruck von der Leuchtkraft seiner Sterne gibt.

IC 4756 gehört zu den ältesten bekannten Sternhaufen. Er entstand vermutlich vor einer Milliarde Jahren, enthält also keine leuchtstarken blauen Sterne mehr. Rund 80 Sterne verteilen sich auf ein Gebiet von fast einem Grad Durchmesser, was vor dem Hintergrund der Milchstraße einen schönen Anblick bietet. Seine hellsten Sterne erreichen die siebte Größe, auch die schwächeren Sterne in seinem Zentrum werden von einem Trapez aus Sternen siebter Größe eingerahmt. Innerhalb des 20 Lichtjahre großen und 1200 Lichtjahre entfernten Sternhaufens finden sich viele kleinere Sterngruppen.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen